Datenschutzrichtlinie für die Website www.ilgiustogusto.org
Die Wahrung der Privatsphäre unserer Besucher ist für uns von größter Bedeutung, daher wurde die Anzahl und Art der während der Navigation gesammelten Daten auf ein Minimum reduziert und alle notwendigen Vorkehrungen getroffen, um deren Sicherheit zu gewährleisten.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Informationen nur für die Website www.ilgiustogusto.org bereitgestellt werden und nicht für andere Websites, die vom Benutzer über Links auf der oben genannten Website aufgerufen werden können. In Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzesdekrets 196/2003, Kodex zum Schutz personenbezogener Daten und der Datenschutz-Grundverordnung – EU-Verordnung 2016/679,
Der Datenverantwortliche ist ausschließlich Herr Simonelli Domenico (vgl. SMNDNC61C08L452J – wohnhaft in Tropea (VV), Via della Libertà 188 und wohnhaft in Perugia – Via Annibale Angelini, 17; er möchte Sie über Folgendes informieren.
Verarbeitete personenbezogene Daten und Zwecke der Verarbeitung
Automatisch erfasste Daten
Die für den Betrieb dieser Site verwendeten Computersysteme erfassen während der normalen Navigation einige personenbezogene Daten, deren Übertragung mit der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen verbunden ist (IP-Adressen, Domänennamen der Computer, die von Benutzern verwendet werden, die sich mit der Site verbinden, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, mit der die Anfrage an den Server gesendet wurde, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt usw.) und andere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Benutzers. Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und deren ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen. Die gesammelten Daten könnten verwendet werden, um die Verantwortlichkeit im Falle hypothetischer Computerkriminalität gegen die Site festzustellen.
Von Nutzern freiwillig bereitgestellte Daten
Personenbezogene Daten, die von Benutzern freiwillig durch das Ausfüllen des Kontaktformulars oder durch andere Kommunikationsformen, die auf unserer Website bereitgestellt werden, bereitgestellt werden, werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung von Anfragen verwendet. Die Angabe einer E-Mail-Adresse im Kontaktformular beinhaltet beispielsweise deren Erfassung, die zur Beantwortung der gestellten Anfragen erforderlich ist, sowie die Erfassung anderer personenbezogener Daten, die in der Nachricht enthalten sind. Ihre personenbezogenen Daten können zu den angegebenen Zwecken an unsere besonders bevollmächtigten Mitarbeiter im Rahmen ihrer Aufgaben weitergegeben werden. Zu denselben Zwecken können die erhobenen Daten erforderlichenfalls außerhalb des Staatsgebiets übermittelt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen vorliegen. Verarbeitungsmodalitäten und Aufbewahrungsfristen Die Verarbeitung erfolgt über Papier- und Computermedien durch den Eigentümer und von autorisierten Personen unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen, die deren Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleisten. Ihre über Formulare und Kontaktformulare übermittelten personenbezogenen Daten werden für den zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlichen Zeitraum aufbewahrt. Die im Zusammenhang mit der Navigation erhobenen personenbezogenen Daten werden für den erforderlichen Zeitraum, der außer in besonderen Fällen 6 Monate beträgt, aufbewahrt, um Kontrollen in Bezug auf die Verwaltung der Website und deren Sicherheit zu gewährleisten.
Optionale Angabe personenbezogener Daten
Abgesehen von den Angaben zu den automatisch erfassten Navigationsdaten steht es dem Benutzer frei, in den Formularen auf der Website angeforderte personenbezogene Daten (z. B. Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail, …) anzugeben. Wenn sie nicht bereitgestellt werden, kann es unmöglich sein, das Gewünschte zu erhalten.
Übermittlung der gesammelten Daten
- Zur Verfolgung der oben beschriebenen Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten den Mitarbeitern, gleichgestellten Mitarbeitern und Mitarbeitern des Datenverantwortlichen bekannt, die als berechtigte Personen zur Verarbeitung personenbezogener Daten fungieren. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von Dritten der folgenden Kategorien übermittelt und verarbeitet:
- a) Themen, die der Datenverantwortliche für die Verwaltung der Website verwendet;
- b) Unternehmen, die das IT-System des Datenverantwortlichen verwalten;
- c) Unternehmen und Berater, die Rechts- und/oder Steuerberatung anbieten;
- d) Aufsichts- und Kontrollbehörden und -organe und Themen im Allgemeinen öffentliche oder private Einrichtungen mit publizistischen Funktionen.
Die zu den oben genannten Kategorien gehörenden Personen arbeiten in einigen Fällen völlig autonom als separate Datenverantwortliche, in anderen Fällen als Datenverarbeiter, die gemäß Artikel 28 der DSGVO speziell vom Datenverantwortlichen ernannt werden.
Rechte von Interessenten
In Bezug auf die in dieser Mitteilung beschriebenen Behandlungen können Sie als Interessent unter den in der DSGVO vorgesehenen Bedingungen die in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO verankerten Rechte und insbesondere die folgenden Rechte ausüben: • Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO: Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und in diesem Fall auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten – einschließlich einer Kopie derselben – und auf Mitteilung u.a. der folgenden Informationen:
• a) Zweck der Verarbeitung
• b) Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
• c) Empfänger, denen diese mitgeteilt wurden oder werden werden
• d) Dauer der Datenspeicherung oder die verwendeten Kriterien
• e) Rechte des Betroffenen (Berichtigung, Löschung personenbezogener Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung)
• f) das Recht, eine Beschwerde einzulegen
• g) das Recht, Auskunft über die Herkunft meiner personenbezogenen Daten zu erhalten, wenn diese nicht beim Interessenten erhoben wurden
• h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling;
• Recht auf Berichtigung – Artikel 16 DSGVO: Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen;
• Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) – Artikel 17 DSGVO: Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, wenn:
a) die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
b) Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
c) Sie haben der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgreich widersprochen;
d) die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
e) die Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden;
f) die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
• Recht auf Einschränkung der Behandlung – Artikel 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Behandlung, wenn:
a) die betroffene Partei bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten;
b) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung
c) obwohl der Verantwortliche sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die personenbezogenen Daten für die betroffene Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind;
d) die betroffene Person hat der Verarbeitung, wie unten angegeben, widersprochen, bis die Überprüfung des möglichen Überwiegens der berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person erfolgt;
• Recht auf Datenübertragbarkeit – Artikel 20 DSGVO: Recht auf Erhalt der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten Format, das häufig verwendet und von einem automatischen Gerät gelesen werden kann, und das Recht auf Übermittlung sie ungehindert an einen anderen Inhaber weitergeben, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und automatisiert erfolgt. Ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von dem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist;
• Widerspruchsrecht – Artikel 21 DSGVO: Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten unter der Voraussetzung der berechtigten Interessen, einschließlich Profiling, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe vor damit der Datenverantwortliche die Verarbeitung fortsetzt, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder um ein Recht vor Gericht zu prüfen, auszuüben oder zu verteidigen.
Eine Beschwerde bei der Garantiebehörde für den Schutz personenbezogener Daten einreichen, Piazza di Montecitorio n. 121, 00186, Rom (RM). Die oben genannten Rechte können gegenüber dem Eigentümer geltend gemacht werden, indem Sie sich an die Referenzen im Abschnitt „Eigentümer und Manager“ wenden. Der Datenverantwortliche wird sich um Ihre Anfrage kümmern und sie unverzüglich und in jedem Fall spätestens innerhalb von a . zur Verfügung stellenn Monat nach Erhalt der Informationen über die in Bezug auf Ihre Anfrage ergriffenen Maßnahmen. Die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte ist gemäß Artikel 12 DSGVO kostenfrei. Im Falle offensichtlich unbegründeter oder übermäßiger Anfragen, auch aufgrund ihrer Wiederholung, kann der Datenverantwortliche Ihnen jedoch eine angemessene Gebühr in Rechnung stellen, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage anfällt, oder die Erfüllung Ihrer Anfrage verweigern. Schließlich teilen wir Ihnen mit, dass der Datenverantwortliche zusätzliche Informationen anfordern kann, die zur Bestätigung der Identität des Interessenten erforderlich sind.
Inhaber und Manager
Der Eigentümer und Leiter der Behandlung ist Herr Simonelli Domenico, wie oben genannt.
Für alle Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Website können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse info @ ilgiustogusto .org
Cookie-Richtlinie
Diese Seite verwendet sog. „Cookies“, kleine Teile von Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden und die dazu dienen, die Nutzung unserer Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die verwendeten Cookies sind vom Typ „Sitzungscookies“, die die Eigenschaft haben, nicht dauerhaft auf dem Computer des Benutzers gespeichert zu werden und beim Schließen des Browsers zu verschwinden.
Datenerfassung mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Benutzer ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website verwendet Google diese Informationen, um die Nutzung der Website zu überwachen, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Speicherung der Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindert werden; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls einige Funktionen dieser Website nicht vollumfänglich genutzt werden können. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=it</ a>. Der Nutzer kann der Datenerhebung durch Google Analytics widersprechen, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein „Opt-Out“-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten des Besuchers dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie auf den Seiten https://www.google.com/analytics/terms/it.html oder https://www.google.com/intl/it/policies/ .
Auf jeden Fall gibt es diese Alternativen:
Cookies von Drittanbietern blockieren
Cookies von Drittanbietern sind im Allgemeinen für das Surfen nicht unbedingt erforderlich, daher können Sie sie standardmäßig über bestimmte Funktionen Ihres Browsers ablehnen.
Aktivieren Sie die Do Not Track-Option
Die Option Do Not Track ist in den meisten Browsern der neuesten Generation vorhanden. Websites, die diese Option respektieren, sollten bei Aktivierung automatisch aufhören, bestimmte Browserdaten zu sammeln. Wie bereits erwähnt, sind jedoch nicht alle Websites so eingerichtet, dass diese Option (nach eigenem Ermessen) respektiert wird.
Aktivieren Sie den Modus „Anonymes Surfen“
Mit dieser Funktion können Sie surfen, ohne eine Spur Ihrer Browserdaten im Browser zu hinterlassen. Die Sites erinnern sich nicht an den Besuch, die besuchten Seiten werden nicht im Verlauf gespeichert und die neuen Cookies werden gelöscht. Die anonyme Browsing-Funktion garantiert jedoch keine Anonymität im Internet, da sie nur dazu dient, Browsing-Daten nicht im Browser zu speichern, während die Browsing-Daten weiterhin für Website-Manager und Konnektivitätsanbieter verfügbar bleiben.
Cookies direkt löschen
Dafür gibt es in allen Browsern spezielle Funktionen. Achten Sie darauf, dass bei jeder Verbindung zum Internet
Da neue Cookies heruntergeladen werden, sollte der Löschvorgang regelmäßig durchgeführt werden. Einige Browser bieten auf Wunsch automatisierte Systeme zum periodischen Löschen von Cookies an, beispielsweise beim Schließen des Browsers.